Sowohl Fettleder als auch Geschirrleder weisen einen sehr hohen Fettanteil auf. Deshalb ist es meist ausreichend Verschmutzungen mit einem weichen, leicht angefeuchteten Baumwolltuch vorsichtig zu beseitigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann etwas Sattelseife zur Hilfe genommen werden. Bei Bedarf kann das Leder sparsam mit Bienenwachs nachgefettet werden.
Da es sich um offenporiges Leder handelt, welches gerade dadurch seine natürlichen und schönen Eigenschaften zum Ausdruck bringen kann, können diese bei unsachgemäßer und zu grober Pflege verloren gehen.
Farbunterschiede und kleinere Kratzer gehören zum Charakter dieser Leder und stellen keine Mängel dar.
Nappaleder, welches wir für die Polsterungen verwenden, kann ebenfalls mit einem leicht angefeuchteten Baumwolltuch und wenn nötig sparsam mit Sattelseife gereinigt werden.
Leichte Staubschichten können mit einem sauberen, trockenen und antistatischen Tuch vorsichtig abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen kann lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel zur Hilfe genommen werden.
Die Steine sollten sehr vorsichtig gereinigt werden um ein Verkratzen zu verhindern.